Im Garten

Minze
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Pfefferminze in großem Stil in Eichenau (etwas außerhalb von München) angebaut. Die Plantage umfasste zu ihrem Höhepunkt 400.000 Quadratmeter. Auf dem dort vorherrschenden moorigen...
Minze
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Pfefferminze in großem Stil in Eichenau (etwas außerhalb von München) angebaut. Die Plantage umfasste zu ihrem Höhepunkt 400.000 Quadratmeter. Auf dem dort vorherrschenden moorigen...

Sanddorn
Gleich zwei Merkmale werden in seinem Namen zum Ausdruck gebracht: Die Vorliebe für karge, steinige Böden und seine Breitschaft, jeden Ast rundum mit Dornen zu versehen. Zwischen silbrigen Blättern sitzen...
Sanddorn
Gleich zwei Merkmale werden in seinem Namen zum Ausdruck gebracht: Die Vorliebe für karge, steinige Böden und seine Breitschaft, jeden Ast rundum mit Dornen zu versehen. Zwischen silbrigen Blättern sitzen...

Melisse
Die Melissen-Blüten werden gerne von den Bienen besucht. Ihr Name leitet sich auch davon ab: Im Griechischen bedeutet Melissa = Honigbiene. Sie hat einen vierkantigen Stengel, dem weich gezahnte Blätter...
Melisse
Die Melissen-Blüten werden gerne von den Bienen besucht. Ihr Name leitet sich auch davon ab: Im Griechischen bedeutet Melissa = Honigbiene. Sie hat einen vierkantigen Stengel, dem weich gezahnte Blätter...

Schafgarbe
Ein Wunder an Details und zarter Gliederung: Die Schafgarbe ist eine klassische Heilpflanze und darf in keinem Klostergarten fehlen. Als Heilkraut der ersten Stunde begleitet sie den Menschen schon sehr lange....
Schafgarbe
Ein Wunder an Details und zarter Gliederung: Die Schafgarbe ist eine klassische Heilpflanze und darf in keinem Klostergarten fehlen. Als Heilkraut der ersten Stunde begleitet sie den Menschen schon sehr lange....